Patient:innen mit chronischen Lungenerkrankungen nehmen auf Anraten ihrer medizinischen Betreuung zunehmend pneumologische Rehabilitation in Anspruch – und das ist gut so.

Für die Betreuung von Lungenpatient:innen in der Rehabilitation ist ein profundes interdisziplinäres Fachwissen erforderlich, um die Wirksamkeit der Reha zu garantieren.1 Dafür infrage kommen Patient:innen, die trotz konsequenter, auf die Beschwerden angepasster Therapie eine wesentliche Beeinträchtigung der Lebensqualität haben. Neben COPD und Asthma kommt dies bei Mukoviszidose und nach Lungenoperationen wie einer Lungentransplantation vor.2
Im Normalfall dauert eine Reha drei Wochen. Häufige Ziele der Lungenrehabilitation sind eine Verbesserung der körperlichen Kondition und eine Verminderung der Atemnot, die Steigerung der Mobilität und der Lebensqualität sowie eine Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld.3
Umfassendes Angebot: Von Sport bis Psyche
Bereits bei der Antragstellung für eine Reha sollte darauf Bezug genommen werden, welche Kriterien besonders wichtig sind, damit die passende Klinik ausgewählt wird. Bei einer stationären Rehabilitation wird auf mehreren Ebenen gearbeitet – neben medizinischer Behandlung werden körperliches Training, Atemgymnastik, Entspannungstechniken, Inhalationen und andere Therapien durchgeführt. Für jede Patientin und jeden Patienten wird individuell ein Therapieplan festgelegt.2
Die Therapien sollen auch einen nachhaltigen Effekt auf den Alltag der Patient:innen nach der Reha haben und haben dementsprechend eine umfangreiche Patientenschulung zum Ziel. Auch psychologische Aspekte wie Angstreduktion oder Bewältigung von Krisensituationen sollen erfasst werden.2,3 Weiters können Tabakentwöhnung, psychologische Gruppen- und Einzelgespräche, Ernährungsberatung oder auch Sozialberatung Bestandteile der Reha sein. Während des Reha-Aufenthaltes werden laufend Fortschritte und Veränderungen überprüft, sodass ad hoc Therapien und Behandlungen angepasst werden können. Im Idealfall gehen die Patient:innen mit einem Konzept für all diese Aspekte für ihren Alltag nach Hause und haben so Instrumente an der Hand, um ihre Lebensqualität aktiv zu verbessern und weitgehend selbstständig leben zu können.2,3