Ich bin Asthma-/COPD-Patient:in und habe Erfahrung mit Atemphysiotherapie

Auswahlmöglichkeiten

Schützt Stillen vor Atemwegserkrankungen?

12.02.2025

Gesunde Atemwege schützen vor schweren Atemwegserkrankungen. Doch was können Mütter tun, um dafür vorzusorgen? Mindestens drei Monate stillen ohne Beikost ist die Antwort der Wissenschaft.

Die Atemwege von Ungeborenen und Neugeborenen entwickeln sich abhängig von der Besiedelung mit Bakterien gut oder weniger gut. Gänzlich verhindern lässt sich freilich nicht, dass Kinder schwache Atemwege entwickeln, aber ein Faktor kann helfen: das Stillen.1

Bakterien besiedeln in den ersten Lebensmonaten den Darm und die Atemwege von Säuglingen. Je nach Art und Dauer der Besiedelung entwickeln sich Lunge, Darm und Immunabwehr. Die Stilldauer ohne Beikost gibt das Tempo der Besiedelung vor. Ein Forschungsteam rund um Dr. Liat Shenhav von der New York University hat im Rahmen der kanadischen CHILD-Studie untersucht, welche Auswirkung die Stilldauer auf die Besiedelung der Atemwege und des Darms hat und wie sich dies auf das Asthmarisiko im Vorschulalter auswirkt. Die CHILD-Studie wurde im Jahr 2009 gestartet und erforscht die Zusammenhänge von Genetik und Umweltfaktoren mit Allergien, Asthma und anderen nicht übertragbaren Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes – und zwar von der Schwangerschaft bis zum Erreichen des Erwachsenenalters.1

Stillen gegen Asthma

Die Forschenden untersuchten bei 2.227 Kindern die Stilldauer und den Beginn der Beifütterung. Nach drei Monaten wurden Proben aus Nase und Darm entnommen, um die Besiedelung mit Bakterien zu untersuchen. Auf Asthma wurden die Kinder nach drei und fünf Jahren untersucht. Die Forschenden kamen eindeutig zum Ergebnis, dass eine mindestens dreimonatige Stillzeit ohne Beikost die Kinder im Vorschulalter vor Asthma schützt. Wurden die Kinder vorzeitig abgestillt, so besiedelten gutartige Bakterien die Atemwege und den Darm und die Kinder erkrankten häufiger an Asthma.1

Laut den Forschenden kann das erhöhte Asthmarisiko anhand der Bakterienbesiedelung in Nase und Darm vorhergesagt werden, wenn die Kinder vor Ende des dritten Lebensmonats abgestillt wurden oder Beikost erhielten. Offenbar gibt exklusives Stillen den Atemwegen Zeit sich entsprechend gesund zu entwickeln. Das Stillen ist somit ein wichtiger Schrittmacher bei der Entwicklung der Atemwege.1

2613/TCP/MehrLuftTexte/AT/01-2025

Quellen:

1) https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/mindestens-drei-monate-stillen-ohne-beikost-schuetzt-babys-vor-asthma/ nach Shenhav L et al. Microbial colonization programs are structured by breastfeeding and guide healthy respiratory development, Cell (2024). DOI: 10.1016/j.cell.2024.07.022www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(24)00782-7

Bild
Quellen