Exazerbationen - kleine Veränderung, große Wirkung

02.01.2023

So wie das Auto auf den Winterbetrieb vorbereitet wird, sollte auch das körpereigene Immunsystem für die kühle Jahreszeit fit gemacht werden. Dabei können kleine Veränderungen oft schon große Wirkungen zeigen. 

Selbst für gesunde Menschen sind ein bis drei Atemwegsinfekte eine „übliche Begleiterscheinung“ in der kalten Jahreszeit. Schnupfen, Husten und Heiserkeit sind unangenehm, aber in den meisten Fällen harmlos. Sie dauern zwischen zehn und 14 Tagen und gehen mit klassischen Hausmitteln gut vorbei. Das gilt nicht, wenn Sie bereits zu einer Risikogruppe gehören, das heißt aufgrund von Vorerkrankungen besonders gefährdet sind, dass sich harmlose Infekte zu sogenannten Suprainfektionen ausbreiten.

Vorbeugen hilft

Die beste Atemwegsinfektion ist die, die man nicht bekommt. Das gelingt über das Jahr hinweg mit einem umsichtigen Lebensstil. Besonders wichtig ist dafür ein starkes Abwehrsystem, das vor allem durch eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, viel Bewegung im Freien, ausreichend Schlaf, ein gesundes Maß an Stress und den Verzicht auf Alkohol und Nikotin erreicht werden kann.1 Bekannte Hygienemaßnahmen wie Abstandhalten und regelmäßiges Händewaschen unterstützen die Schutzwirkung. Dieser Mix an vielen „kleinen“ Maßnahmen stellt sicher, dass Atemwegsinfekte in der kühlen Jahreszeit seltener auftreten.

Schnell handeln

Bei Menschen mit COPD können Atemwegsinfekte sogenannte Exazerbationen – das sind plötzliche und meist heftige Verschlechterungen der Beschwerden – auslösen. Dabei tritt mehr Husten und verstärkte Atemnot als gewöhnlich auf. Der Schleim nimmt zu und lässt sich schwerer abhusten.2 In der akuten Situation hilft vor allem, Ruhe zu bewahren, Kleidung zu lockern und körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Auch hier gilt: Wer fit ist und sich gut auf diese Notsituation vorbereitet hat, kommt besser durch diese Phase.2

Exazerbationen vermeiden!

Tipps und Tricks wie Sie Exazerbationen vermeiden können finden Sie auf unserer neuen Handkarte "Exazerbationen vermeiden". Um zum PDF zu gelangen, einfach den Button "Download" klicken!

Bild
Exazerbationen vermeiden

Quellen:

1 https://goldcopd.org, 2022 Gold Pocket Guide, Identify and Reduce Exposure to Risk Factors

2 https://goldcopd.org, 2022 Gold Teaching Slide Set, Management of severe but not life-threatening Exacerbrations

3 https://www.copd-aktuell.de/exazerbation-erkennen-und-vermeiden

Bild
Quellenangabe